
Eitorfer Herzwochen
Aktuelle Informationen

25. Eitorfer Herzwochen - Jubiläumsveranstaltung - am 8. November im Leonardo am Siegtal-Gymnasium

25. Eitorfer Herzwochen am 8. November: Gesunde Gefäße - gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden
Frankfurt a. M., 15. Juli 2025) Unter dem Motto "Gesunde Gefäße - gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden" stehen die Koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November (https://herzstiftung.de/herzwochen). Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort zu Ablagerungen - sogenannten Plaques - können diese Gefäße zunehmend verengen ("verkalken"). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Die KHK ist Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts.
So leitet die Deutsche Herzstiftung im ersten Absatz ihre Pressemitteilung vom 15. Juli ein. Die KHK ist eine Volkskrankheit, sie verläuft schleichend und oft zunächst unbemerkt aber am Ende mit dem plötzlichen Auftreten von lebensbedrohlichen Herzinfarkten. Sie tritt mit zunehmendem Lebensalter häufiger auf, betrifft aber nicht nur ältere Menschen.
Deshalb laden wir in diesem Jahr alle interessierten Personen aus Eitorf und Umgebung ein, sich über den aktuellen Stand von Diagnostik, Therapie und insbesondere der Vorbeugung der KHK bei uns am 8. November im Leonardo zu informieren. Besonders Jugendliche und jüngere Erwachsene sind sehr willkommen. Sie können nicht nur für sich selbst sondern auch für Freunde und Familienangehörige wichtige Erkenntnisse mitnehmen und zum Beispiel lernen, wie einem Menschen mit plötzlicher Herzattacke geholfen werden kann.
Wir feiern in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum der Eitorfer Herzwochenveranstaltung. Aus diesem Anlass werden viel mehr musikalische und tänzerische Angebote auf der Bühne im Leonardo geboten. Sie werden liebe alte Bekannte sehen, aber auch viele neue Gesichter und Gruppen. Seien Sie gespannt, sie werden überrascht sein!
In den nächsten Ausgaben dieser Zeitung werden weitere Einzelheiten verraten. Seien Sie neugierig und erzählen Sie es Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten! Und reservieren Sie den Termin 8. November für einen Besuch der 25. Eitorfer Herzwochen des Ärztenetzes, auch in diesem Jahr wieder im Naturwissenschaftlichen Zentrum "Leonardo" am Siegtal-Gymnasium.
Ärztenetz Eitorf
Dr. Klaus Rösing
23. Eitorfer Herzwochen am 4. November 2023 im "Leonardo" am Siegtal-Gymnasium
Corona ist zwar noch nicht vorbei, hat aber bei der Durchführung der 23. Eitorfer Herzwochenaktion am
4. November im „Leonardo“ am Siegtal-Gymnasium zu keinen Einschränkungen geführt. Wir spüren an den wieder zunehmenden Besucherzahlen, dass sich die Situation langsam normalisiert. Der Vorstand des Eitorfer Ärztenetz e.V. bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, die uns schon viel positives Feedback gegeben haben. Wir wünschen Ihnen allen 12 gesunde Monate bis zu den nächsten Herzwochen im November 2024.
Bei allen, die uns mit Zuwendungen, Zeit und Arbeitskraft unterstützt haben, bedanken wir uns sehr. In vorderster Linie sind diejenigen zu nennen, die sich ehrenamtlich engagieren. Das sind die Trommlerinnen und Trommler der Weltverrücker e.V., die uns mit ihren Rhythmen ordentlich eingeheizt haben, die Tänzerinnen und Tänzer der Kinder-und Jugendgruppe der KG Turmgarde Eitorf 77 e.V., die mit ihren teils atemberaubenden Tanzfiguren für Begeisterung sorgten, Sänger und Dirigent der vereinigten Chöre aus Ottersbach, Alzenbach und Halft, die vor und nach den Grußworten auf der Bühne eine harmonische Einstimmung in den Tag gaben, der Klinikclown „Flü“ von „Humor Hilft Heilen gGmbH“, der mit musikalischen Späßen durch die Besucherscharen ging, die Mitglieder des 1. Eitorfer Tauchclub Xarifa e.V., die unermüdlich bei Aufbau und Abbau der Einrichtung halfen und unsere Besucher mit Speis und Trank versorgten, die zahlreichen Mitwirkenden an den Ausstellungsständen des Sozialen Runden Tischs der Gemeinde Eitorf und natürlich auch die Ärztinnen und Ärzte des Ärztenetzes, die in ihrer Freizeit für unsere Besucher da waren.
Besonderen Dank sprechen wir den Referentinnen und Referenten aus, die mit Workshops und Vorträgen die Inhalte der Herzwochenaktion vermittelt haben.
Großen Einsatz zeigten die Angehörigen des ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. Unermüdlich demonstrierten sie die Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung und füllten damit das Hauptthema der diesjährigen Herzwochen aus. Jeder interessierte Besucher konnte an Puppen trainieren und damit die Scheu vor einer sofortigen Hilfeleistung abbauen, sollte einmal ein Herznotfall in unmittelbarer Umgebung passieren. Der ASB leistet schon seit Jahren die personelle Durchführung des Projekts „Werde-ein-Retter“ an den weiterführenden Schulen in Eitorf und Windeck und begleitet die Herzwochenaktionen. Dafür sprechen wir allen Beteiligten ganz großen Dank aus.
Viel Zeit und Energie haben die Damen und Herren an den Ausstellungsständen im „Leonardo“ aufgebracht. Mit ihren abwechslungsreich gestalteten Auslagen, Abgabeartikeln und informativen Gesprächen sind sie in jedem Jahr ein Magnet unserer Präsenzveranstaltung in Eitorf. Wir bedanken uns bei allen Ausstellern der regionalen und überregionalen Gesundheitsanbieter für die facettenreichen Informationen zu vielen Themen.
Nicht alle Unterstützer der Eitorfer Herzwochenaktion können im „Leonardo“ anwesend sein. Sie nutzen die Gelegenheit, sich auf unserer Facebookseite zu präsentieren. Für diese wertvolle Hilfe bedanken wir uns herzlich.
Ein wichtiger Partner unserer Veranstaltung ist und war von Anfang an die Deutsche Herzstiftung e.V. Von dort kommen die Anregungen, die Themen und nicht zuletzt Informationsmaterialien zur Abgabe an unsere Besucher. Ohne die Deutsche Herzstiftung gäbe es die Eitorfer Herzwochen nicht. Für den geleisteten Support sprechen wir unseren Dank aus.
Einige prominente Menschen haben unsere Veranstaltung mit ihren Grußworten bedacht. Unser Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Herzstiftung Martin Vestweber, die Botschafterin der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung Janine Lamboy und unser Bürgermeister Rainer Viehof fanden die richtigen Worte, um auf die Eitorfer Herzwochen einzustimmen.
Schlussendlich bedanken wir uns bei der Gemeinde Eitorf, die als Mitveranstalter auftreten und uns das Naturwissenschaftliche Zentrum „Leonardo“ zur Verfügung stellen. Der Bürgermeister und die Angehörigen der Gemeindeverwaltung helfen uns im Vorfeld bei der Organisation und Planung. Die Mitarbeiter des Gebäudemanagements unterstützen uns bei Aufbau, Abbau und leisten technische Hilfe während der Veranstaltung. Allen sei hiermit unser Dank ausgesprochen.
Sollten sich einzelne Personen oder Organisationen in dieser Danksagung nicht wiederfinden, bitten wir um Nachsicht. Jede Hilfe war und ist uns willkommen und alle Menschen, die dahinter stehen, werden von uns wahrgenommen und sollen sich in unseren Dank eingeschlossen fühlen.
Für das Ärztenetz Eitorf e.V., Dr. Klaus Rösing, Vorsitzender

Impfen, ein wichtiges Thema für Jung und Alt
Das zentrale Thema der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ist der plötzliche Herztod durch Herzstillstand und wie man ihm entgeht. Hierzu passend hat der ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. https://www.a-s-b.eu, unser langjähriger Partner in den Schulen der Region beim Projekt des Ärztenetzes „Werde-ein-Retter“, die Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung demonstriert. Hiermit kann im Notfall die Wartezeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt und damit das Leben und die körperliche Unversehrtheit des Betroffenen erhalten werden. Wir bedanken uns bei den Mitwirkenden des ASB für ihre wertvolle Unterstützung.

Die seit über 20 Jahren in Eitorf stattfindenden Herzwochenaktionen werden auf höchster gesundheitspolitischer Ebene wahrgenommen und anerkennend kommentiert. Wir bedanken uns herzlich bei Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für sein wohlwollendes Grußwort.
Janine Lamboy, die sympathische Botschafterin der Kinderherzstiftung, ist auch in diesem Jahr wieder persönlich am 4. November ab 10 Uhr im Leonardo am Siegtal-Gymnasium in Eitorf und wird als selbst betroffene Herzpatientin über ihre reichhaltigen Erfahrungen mit unserem Medizinbetrieb berichten. Besonders gespannt dürfen wir auf Ihre Ausführungen zum Thema Prävention und Impfungen sein.
Der Eitorfer Bürgermeister Rainer Viehof findet einladende Worte zur 23. Eitorfer Herzwochenaktion im "Leonardo" am Siegtal-Gymnasium am 4. November 2023 ab 10 Uhr, bei der in diesem Jahr neben den Herzthemen auch zu Impfungen für alle Altersklassen informiert wird. Bei der Gelegenheit hat er sich gleich selbst impfen lassen. Vorbildlich!
Der Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung, Martin Vestweber, hat ein ausführliches Grußwort an das Ärztenetz Eitorf gerichtet, in dem er die Themen der diesjährigen Herzwochen, aber auch die Ziele der Herzstiftung erläutert. Wir bedanken und herzlich bei Ihm für diese Unterstützung.
Das zentrale Thema der diesjährigen Herzwochen ist der Schutz vor dem Herzstillstand. Wenn aber dieses absolut lebensgefährliche Ereignis eingetreten ist, heißt es, keine Zeit zu verlieren und sofort mit der lebensrettenden Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. Wir demonstrieren am 4. November bei der 23. Eitorfer Herzwochenveranstalter im "Leonardo", wie das geht und von JEDEM geleistet werden kann. Besonders eingeladen sind die Jugendlichen der Eitorfer und Windecker Schulen, ihre seit Jahren im Rahmen der Ärztentzaktion "Werde ein Retter" erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.


Corona ist zwar noch nicht vorbei, hat aber bei der Durchführung der 23. Eitorfer Herzwochenaktion am 4. November im „Leonardo“ am Siegtal-Gymnasium zu keinen Einschränkungen geführt. Wir spüren an den wieder zunehmenden Besucherzahlen, dass sich die Situation langsam normalisiert. Der Vorstand des Eitorfer Ärztenetz e.V. bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, die uns schon viel positives Feedback gegeben haben. Wir wünschen Ihnen allen 12 gesunde Monate bis zu den nächsten Herzwochen im November 2024.
Bei allen, die uns mit Zuwendungen, Zeit und Arbeitskraft unterstützt haben, bedanken wir uns sehr. In vorderster Linie sind diejenigen zu nennen, die sich ehrenamtlich engagieren. Das sind die Trommlerinnen und Trommler der Weltverrücker e.V., die uns mit ihren Rhythmen ordentlich eingeheizt haben, die Tänzerinnen und Tänzer der Kinder-und Jugendgruppe der KG Turmgarde Eitorf 77 e.V., die mit ihren teils atemberaubenden Tanzfiguren für Begeisterung sorgten, Sänger und Dirigent der vereinigten Chöre aus Ottersbach, Alzenbach und Halft, die vor und nach den Grußworten auf der Bühne eine harmonische Einstimmung in den Tag gaben, der Klinikclown „Flü“ von „Humor Hilft Heilen gGmbH“, der mit musikalischen Späßen durch die Besucherscharen ging, die Mitglieder des 1. Eitorfer Tauchclub Xarifa e.V., die unermüdlich bei Aufbau und Abbau der Einrichtung halfen und unsere Besucher mit Speis und Trank versorgten, die zahlreichen Mitwirkenden an den Ausstellungsständen des Sozialen Runden Tischs der Gemeinde Eitorf und natürlich auch die Ärztinnen und Ärzte des Ärztenetzes, die in ihrer Freizeit für unsere Besucher da waren.
Besonderen Dank sprechen wir den Referentinnen und Referenten aus, die mit Workshops und Vorträgen die Inhalte der Herzwochenaktion vermittelt haben.
Großen Einsatz zeigten die Angehörigen des ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V. Unermüdlich demonstrierten sie die Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung und füllten damit das Hauptthema der diesjährigen Herzwochen aus. Jeder interessierte Besucher konnte an Puppen trainieren und damit die Scheu vor einer sofortigen Hilfeleistung abbauen, sollte einmal ein Herznotfall in unmittelbarer Umgebung passieren. Der ASB leistet schon seit Jahren die personelle Durchführung des Projekts „Werde-ein-Retter“ an den weiterführenden Schulen in Eitorf und Windeck und begleitet die Herzwochenaktionen. Dafür sprechen wir allen Beteiligten ganz großen Dank aus.
Viel Zeit und Energie haben die Damen und Herren an den Ausstellungsständen im „Leonardo“ aufgebracht. Mit ihren abwechslungsreich gestalteten Auslagen, Abgabeartikeln und informativen Gesprächen sind sie in jedem Jahr ein Magnet unserer Präsenzveranstaltung in Eitorf. Wir bedanken uns bei allen Ausstellern der regionalen und überregionalen Gesundheitsanbieter für die facettenreichen Informationen zu vielen Themen.
Nicht alle Unterstützer der Eitorfer Herzwochenaktion können im „Leonardo“ anwesend sein. Sie nutzen die Gelegenheit, sich auf unserer Facebookseite zu präsentieren. Für diese wertvolle Hilfe bedanken wir uns herzlich.
Ein wichtiger Partner unserer Veranstaltung ist und war von Anfang an die Deutsche Herzstiftung e.V. Von dort kommen die Anregungen, die Themen und nicht zuletzt Informationsmaterialien zur Abgabe an unsere Besucher. Ohne die Deutsche Herzstiftung gäbe es die Eitorfer Herzwochen nicht. Für den geleisteten Support sprechen wir unseren Dank aus.
Einige prominente Menschen haben unsere Veranstaltung mit ihren Grußworten bedacht. Unser Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Herzstiftung Martin Vestweber, die Botschafterin der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung Janine Lamboy und unser Bürgermeister Rainer Viehof fanden die richtigen Worte, um auf die Eitorfer Herzwochen einzustimmen.
Schlussendlich bedanken wir uns bei der Gemeinde Eitorf, die als Mitveranstalter auftreten und uns das Naturwissenschaftliche Zentrum „Leonardo“ zur Verfügung stellen. Der Bürgermeister und die Angehörigen der Gemeindeverwaltung helfen uns im Vorfeld bei der Organisation und Planung. Die Mitarbeiter des Gebäudemanagements unterstützen uns bei Aufbau, Abbau und leisten technische Hilfe während der Veranstaltung. Allen sei hiermit unser Dank ausgesprochen.
Sollten sich einzelne Personen oder Organisationen in dieser Danksagung nicht wiederfinden, bitten wir um Nachsicht. Jede Hilfe war und ist uns willkommen und alle Menschen, die dahinter stehen, werden von uns wahrgenommen und sollen sich in unseren Dank eingeschlossen fühlen.
Für das Ärztenetz Eitorf e.V., Dr. Klaus Rösing, Vorsitzender





